Augenoptik Piontek - Sehstudio Lübben - brillen.de Partner - vormals Optik Brunner das nunmehr in dritter Generation bestehende Traditionsunternehmen in Lübben, wurde 1955 von Herrn Joachim Aßmus, dem Großvater der derzeitigen Firmeninhaberin gegründet. Seit 1981 wurden die Geschäfte von Ernst Uwe Brunner, dem Schweigersohn von Herrn Joachim Aßmus geführt. Seit 2012 steht dessen Tochter, und jetzige Inhaberin, Frau Antje Piontek (geborene Brunner), am Ruder des Familienunternehmens. Alle Mitarbeiter von Augenoptik Piontek - Sehstudio sind mit Leidenschaft Augenoptiker und und üben Ihren Beruf mit Begeisterung und Gewissenhaftigkeit aus. Wir möchten ein Lächeln in Ihrem Gesicht sehen, wenn es uns gelungen ist Ihnen das bestmögliche Seherlebnis zu ermöglichen. Im Sehstudio Lübben legen wir sehr viel Wert auf unser optometrischen Dienstleistungen wie zum Beispiel Augeninnendruckmessung, Sportoptik und Sehtraining für Kinder und Erwachsene. Augenoptik Piontek - Sehstudio Lübben.
Sehtraining
Eine funktionaloptometrische 
Analyse bildet die Grundlage zu einer Aussage über mögliche Erfolge eines Sehtrainings 
(Visualtrainings) und/oder über die Verwendung anderer Korrektionsmöglichkeiten 
wie z.B. Kontaktlinsen oder eine Brille.
Vor Trainingsantritt müssen pathologische 
Ursachen durch einen Augenmediziner ausgeschlossen werden.
Aus den Ergebnissen 
unserer Analyse entwickeln wir ein Trainingsprogramm das individuell auf Ihre Augen 
abgestimmt ist.
Dieses Programm beinhaltet Übungen die Sie vor Ort in unseren 
Trainingsräumen erlernen und später bei sich zu Hause durchführen können.
Das 
tägliche 15-minütige Heimtraining begleitend, werden wir in etwa zweiwöchigen Rhythmus 
Fortschritte kontrolliern, und mit Ihnen weitere Übungen erlernen. Dabei passen 
wir gegebenenfalls die Maßnahmen an Ihre Fortschritte an.
Ziel ist es, das Erlernte 
in Ihr tägliches Leben zu integrieren um eine dauerhafte Verbesserung Ihres Sehens 
zu erzielen.
Funktionaloptometrie
Die Funktionaloptometrie 
beschäftigt sich mit Funktionsstörungen gesunder Auge, die aufgrund eines gestörten 
Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen 
der visuellen Warnehmung führen. Sie ist eine Teildisziplin der Augenoptik.
Visuelle 
Problem können nicht immer durch das Eingreifen an einer einzigen Stelle gelöst 
werden (z.B. durch die Verordnung einer Brille), sondern es muss vielmehr das Sehverhalten 
insgesamt geändert werden. Das betrifft zum Beispiel die Ergonomie, die Beleuchtung, 
den Arbeitsablauf und viele Faktoren mehr.
Kernstück der Funktionaloptometrie 
ist die visuelle Analyse, bei der mit Hilfe der Anamnese zahlreiche Funktionstests 
(z.B.Qualität der Folgebewegungen, Blicksprüne, Konvergenznahpunkt und vieles mehr) 
sowie einer langen Messreihe (sog. 21-Punkte- Messung-OEO) ein umfassender Überblick 
über Ihre visuelle Situation erzielt wird.
Daraus lässt sich dann ableiten, an 
welcher Stelle Ihr visuelle System ineffektiv arbeitet und ob es gegebenenfalls 
trainiert werden kann.
Syntonics - Farblichttherapie
Syntonics 
ist eine Farblichtanwendung, die Fehlfunktionen der Augen korrigieren kann. Sie 
arbeitet mit speziellen Lichtfrequenzen, also unterschiedlich farbigem Licht. Die 
verschiedenen Farben stimulieren die Netzhaut und regen die am Sehprozess beteiligten 
Gehirnregionen an.
Syntonics leitet sich aus "Syntonie" (Einklang) ab.
Das 
Verfahren wird seit etwa 90 Jahren zur Verbesserung der Sehleistung bei Schwachsichtigkeit 
(Amblyopie), bei eingeschränkten Farbgesichtsfeldern, Augenermüdung, Aufmerksamkeitsdefiziten, 
Leseproblemen oder Winkelfehlsichtigkeit erfolgreich angewendet und ständig weiterentwickelt.
Unsere Augen stehen in direkter Verbindung zu wichtigen Zentren im Gehirn wie dem 
Hypotalamus oder der Epiphyse welche z.B. Hormone zur Regulierung des Tag-Nacht-Rhytmus 
ausschüttet. Dort kann durch die Farblicht-Optometrie auf biochemische Vorgänge 
im Gehirn Einfluss genommen werden.
Vor der Farblichtanwendung erfolgt eine genaue 
Analyse Ihres ganzheitlichen Sehverhaltens durch uns und es müssen pathologische 
Ursachen durch einen Augenmediziner ausgeschlossen werden.
Gleitsichtkontaktlinsen
Multifokale 
Kontaktlinsen, wie der Fachbegriff für Gleitsicht-Kontaktlinsen lautet, haben gegenüber 
anderen Korrektionsmethoden zahlreiche Vorteile: Kontaktlinsen sind „unsichtbar“ 
perfektes Sehen in allen Entfernungen unabhängig von Kopf- oder Körperhaltung keine 
unscharfen Bereiche am Rand Ihres Sichtfelds freier Rundum-Blick ohne Brillengestell.
DreamLens zoom
ist die erste sogenannte ortokeratologische Gleitsichtkontaktlinse 
mit zoom-Technologie. Dank ihr können auch Menschen über 45 deren Alterssichtigkeit 
nicht allzu stark ausgeprägt ist tagsüber auf alle Entfernungen scharf sehen und 
zwar ganz ohne Lesebrille oder andere Sehhilfen.
Die Korrekturbereiche sind darauf 
kreisförmig angeordnet: innen die Fernsicht, außen die Nahsicht und dazwischen die 
Schärfe für mittlere Entfernungen, wie Sie sie z.B. am Computer benötigen. Wohin 
Sie gerade schauen, ist dank des fließenden Übergangs von Ferne zu Nähe ganz egal
Sie sehen immer und auf jede Entfernung alles scharf.
DreamLens - Nachtkontaktlinsen
perfektes 
Sehen in allen Entfernungen unabhängig von Kopf- oder Körperhaltung keine unscharfen 
Bereiche am Rand Ihres Sichtfelds freier Rundum-Blick ohne Brillengestell.
DreamLens 
zoom
ist die erste sogenannte ortokeratologische Gleitsichtkontaktlinse mit zoom-Technologie. 
Dank ihr können auch Menschen über 45 deren Alterssichtigkeit nicht allzu stark 
ausgeprägt ist tagsüber auf alle Entfernungen scharf sehen und zwar ganz ohne Lesebrille 
oder andere Sehhilfen.
Die Korrekturbereiche sind darauf kreisförmig angeordnet: 
innen die Fernsicht, außen die Nahsicht und dazwischen die Schärfe für mittlere 
Entfernungen, wie Sie sie z.B. am Computer benötigen. Wohin Sie gerade schauen, 
ist dank des fließenden Übergangs von Ferne zu Nähe ganz egal
Sie sehen immer 
und auf jede Entfernung alles scharf.
Digitale Kontaktlinsen
Digitale Kontaktlinsen 
bestehen aus einer speziellen Kombination hochwertiger Materialien und bieten optimalen 
Sehkomfort für digital gestresste Augen. Wenn Müdigkeit, Trockenheit und gerötete 
Augen durch Smartphone, Tablett oder Computernutzung entstehen, verhelfen Ihnen 
diese Linsen wieder zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden.
In diesen speziellen 
Kontaktlinsen ist eine zusätzliche Zone enthalten, welche Ihre Augen beim Sehen 
in der Nähe entlastet. medizinische Kontaktlinsen medizinische Kontaktlinsen können 
da helfen, wo eine Korrektur mit einer Brille schwer oder sogar unmöglich ist. Mit 
Hilfe spezieller Linsen können wir, zum Beispiel bei Keratokonus oder Hornhauttransplantaten, 
ein Stück Ihrer Lebensqualtät wieder herstellen. 
Der Einsatz von Kontaktlinsen 
für die verschiedensten Ansprüche, wie zum Beispiel für den Sport, ist bei Erwachsenen 
und Kindern möglich.
Gleitsichtbrillen
Beinahe jedes Auge 
braucht im Alter zum scharfen Sehen im Nahbereich Unterstützung.
Wenn Sie bereits 
eine Brille tragen, wechseln Sie eventuell ständig die Brille. Oder Sie entscheiden 
sich für Gleitsichtgläser, die mehrere Korrekturzonen in einer Brille vereinen: 
eine obere, breite Zone für Fernsicht, die mittlere, relativ schmale Zone für Zwischenentfernungen 
und eine untere, wieder breitere Zone für die Nahsicht.
Im Gegensatz zu Mehrstärkengläsern 
gleitet der Blick bei Gleitsichtbrillen ohne Anstrengung stufenlos vom Nah- über 
den Zwischenbereich in die Ferne. Mehrstärkengläser haben eine sichtbare Trennlinie 
zwischen den einzelnen Sehbereichen.
Unterschiede bei Gleitsichtgläsern
Wenn 
Sie sich für Gleitsichtgläser interessieren, werden Sie zum Teil erhebliche Unterschiede 
im Preis und in der Sehqualität feststellen. Dies liegt am „Glasdesign“, dem inneren 
Aufbau mit Stärkenverteilung und Größe der nutzbaren Sehbereiche. Da die Herstellung 
von Gleitsichtgläsern aufwändig und kompliziert ist, sollten scheinbar billige Sonderangebote 
genau hinterfragt werden. Oft handelt es sich dabei um ältere „Auslaufgläser“, die 
nicht mit den neuesten, deutlich besser verträglichen Produkten vergleichbar sind.     Quelle:SWAV
Brillenglaszentrierung
Eine exakte 
Anpassung der Brille mit genauer Brillenglasbestimmung, ausführlicher Bedarfsanalyse 
und sorgfältiger Auswahl der Brillenfassung gewährleisten eine optimale Verträglichkeit 
der Gläser.
Wir lassen deshalb bei der Berechnung eines Gleitsichtglases Faktoren 
wie Kopfform, Brillenmodell, persönliche Vorlieben, individuellen Leseabstand oder 
Sehgewohnheiten einfließen.
Zu den wichtigen und Werten für die Brillenglaszentrierung 
gehören:
• Augenabstand (PD): Entfernung zwischen der Mitte 
Ihrer Pupillen und der Mitte Ihrer Fassung
• Durchbiegung: 
Wie stark ist Ihre Fassung gebogen
• Durchblickhöhe: Die 
Stelle, an der Sie durch das Brillenglas schauen, vom unteren Rahmen aus gemessen
• Hornhautscheitelabstand (HSA): Abstand zwischen Hornhaut 
und Brillenglas
• Vorneigung: Wie weit ist die Fassung 
nach vorn gekippt.
Wollte ein Optiker früher eine Brille zentrieren, tat er dies 
manuell. Er zeichnete zum Beispiel direkt auf dem Brillenglas in der Brillenfassung 
ein, wo die Pupillen liegen und welchen Abstand die Augen zueinander haben.
Heutzutage 
gibt es dafür spezielle Messgeräte.Wir benutzen einen speziellen Zentrierungscomputer.
Kinderbrillen
Jeden Tag müssen Sie, 
als Eltern wichtige Entscheidungen zum Wohl Ihrer Kinder treffen. Dazu gehört auch 
die Wahl der richtigen Brille.
Das "richtige" Gestell bedeutet Freiheit und Wohlbefinden 
beim Sehen.
Erwachsene und Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich 
der Passform, Sicherheit und Ergonometrie.
Kindernasen sind zum Beispiel weicher 
und die Haut emfindlicher als bei einem erwachsenen Menschen.
Kinder brauchen 
höhere Qualitätsstandards hinsichtlich Haltbarkeit, Allergiefreiheit und Tragekomfort. 
Dabei möchten wir natürlich nicht auf das Aussehen verzichten.
Die Wahl des richtigen 
Glases, zum Beispiel aus einem dünneren Kunststoffmaterial kann das Wohlbefinden 
und den Tragekomfort erheblich verbessern.
Unsere Kinderbrillen werden so gefertigt, 
das wir ein Gestell mit optimalen Materialien, perfekter Passform und modischem 
Aussehen kombiniern können um Stress durch dessen Benutzung zu vermeiden.
Damit 
kann sich Ihr Kind auf seine Entwicklung und nicht auf Sehprobleme konzentrieren.

upps, da ist wohl was schief gelaufen.
		Diese Seite existiert leider nicht (oder nicht mehr) bei uns. 
 Brillen
     Brillen
	
	
	
		
		
		
					
		 Kontaktlinsen
     Kontaktlinsen
	
		 Sehtraining
     Sehtraining